Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Öffnungszeiten Stadtverwaltung:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 UhrInhalt
Inhalt
Aufrichte Neubau Notzimmer im Göbli
Die Arbeiten am Neubau für die städtischen Notzimmer im Gebiet Göbli schreiten planmässig voran. Am 23. März 2023 konnte mit den beauftragten Unternehmen die Aufrichtefeier im bereits wetterfesten Bau durchgeführt werden.
Seit dem Spatenstich zum Neubau der Notzimmer im Göbli am 13. Juni 2022 ist das Gebäude kontinuierlich in die Höhe gewachsen. Der Rohbau wurde in massiver Skelettbauweise errichtet und kürzlich wurden bereits die Aussenwände als vorgefertigte Holzelemente montiert. Die gewählte Bauweise mit den sich wiederholenden Geschossen ermöglichte ein rasches Vorankommen. Die Aussenwände waren innert zwei Wochen versetzt. Die Aufrichtefeier mit den beteiligten Unternehmen vom 23. März 2023 konnte deshalb bereits im wetterfesten Bau durchgeführt werden. Jetzt folgen die umfangreichen Installationsarbeiten und der Innenausbau. Auf dem Flachdach wird eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung erstellt. Die Energieversorgung erfolgt durch das Wärmeverbundnetz der WWZ und das Gebäude wird mit dem Label Minergie-P-ECO zertifiziert.
Der Neubau wird auf einer städtischen Parzelle an der verlängerten Industriestrasse im Gebiet Göbli realisiert. Es sind sechs oberirdische Geschosse vorgesehen: Im Erdgeschoss liegen die Neben- und Betriebsräume, auf jedem der fünf Obergeschosse sind sechs Notzimmer mit Bad sowie eine Küche zur Selbstversorgung. Das Gebäude wird 30 Personen eine Unterkunft für eine beschränkte Zeitdauer bieten können. Nötig wurde der Neubau, weil die bestehenden Notzimmer in einem schlechten Zustand sind und sich hauptsächlich im alten Kantonsspital befinden, welches durch den Kanton einer anderen Nutzung zugeführt werden wird.
Dank der guten Zusammenarbeit mit den beauftragten Unternehmen kommen die Arbeiten planmässig voran. Die Übergabe des Neubaus ist für Dezember 2023 vorgesehen. Voraussichtlich im Februar 2024 können die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen. Für den Betrieb der Notzimmer ist die Heilsarmee zuständig, die sich im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung dafür qualifiziert hat.
Die Stimmberechtigten stehen hinter diesem Projekt und hiessen am 13. Juni 2021 mit einem Ja-Anteil von 84.9 Prozent einen Objektkredit von 6.9 Mio. für den Bau der Notzimmer gut.