Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Schweizer Nationalfeiertag

Termin
1. August
Aktueller Anlass
Schweizer Nationalfeiertag
Ort
Landsgemeindeplatz Zug
Entstehungsdatum
1. August 1889
Ursprung des Brauchs
Am 1. August wird der Entstehung der Eidgenossenschaft gedacht, die einer Legende nach auf einen alten Schwur zurückgeht: Im Jahre 1291 trafen sich drei Vertreter der drei Waldstätten Uri, Schwyz und Unterwalden auf der Rütliwiese, um ein Verteidigungsbündnis gegen die Österreicher und andere Feinde zu treffen. 1889 legte der Bundesrat den 1. August als «Schweizer Nationalfeiertag» fest, doch erst seit 1994 ist der 1. August auch ein arbeitsfreier Tag. Dies, nachdem das Volk und Stände mit grossem Mehr die Volksinitiative «Für einen arbeitsfreien Bundesfeiertag» angenommen haben. An diesem Tag werden Festreden zum Nationalfeiertag gehalten, die Bevölkerung feiert auf Dorfplätzen und Anhöhen unter freiem Himmel und nach dem Eindunkeln werden Höhenfeuer angezündet und Feuerwerke abgeschossen. Eine Radio- und Fernsehansprache des jeweiligen Bundespräsidenten wird überdies auf den öffentlich-rechtlichen Sendern in allen vier Landessprachen ausgestrahlt.
Gelebter Brauch
In Zug ist am 1. August der Eintritt in die Zuger Museen gratis. Zudem öffnen diverse Türme, Kirchen und weitere repräsentative Gebäude ihre Tore für kostenlose Führungen. Die Feierlichkeiten konzentrieren sich auf den Landsgemeindeplatz, wo ein attraktives Unterhaltungsprogramm mit Festwirtschaft geboten wird. Am Abend entflammt Zug Tourismus, zusammen mit der Stadt Zug offizielle Veranstalterin der Feier, auf einem Floss in der Seebucht das 1.-August-Feuer. Tradition haben auch die vom Schweizerischen Bauernverband koordinierten «Buure-Zmorge» auf einzelnen Bauernhöfen in der Umgebung. An diesen Bauernhof-Frühstücken werden Milch und Müesli, Wurst und Käse, Zopf und Weggen sowie Rösti aufgetischt.
Kontakt
Zug Tourismus

Textquellen: Zug Tourismus.

Bildquellen: Wikipedia; Zug Tourismus.

1. August
Statue «Die drei Eidgenossen» (Werner Stauffacher, Walter Fürst und Arnold von Melchtal) von James Vibert im Bundeshaus Bern, 1914.
Festlichkeiten auf dem Landsgemeindeplatz
Viel Publikum bei der offiziellen 1-August-Feier auf dem Zuger Landsgemeindeplatz, 2017.