Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Öffnungszeiten Stadtverwaltung:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 UhrInhalt
Inhalt
Jahresrechnung und -bericht 2004 - Bericht und Antrag des Stadtrats
- Nummer
- G1835
- Geschäftsart
- Bericht und Antrag
- Datum
- 28. April 2005
- Beschreibung
- Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1835
Jahresrechnung und -bericht 2005 des Stadtrates von Zug
Bericht und Antrag des Stadtrates vom 12. April 2005
Zusammenfassung
Die Laufende Rechnung 2004 der Stadt Zug schliesst bei einem Aufwand von 191,9 Millionen (2003: 207,8 Millionen) Franken und einem Ertrag von 202,3 Millionen (199,0 Millionen) Franken mit einem Vorschlag von 10,4 Millionen (Vorjahr minus 8,8 Millionen) Franken ab. Der Voranschlag 2004 sah einen Rückschlag von 4 Millionen Franken vor.
Der Steuerertrag liegt im Jahre 2004 um rund 16,5 Millionen Franken über dem Vorjahresergebnis und um 13,2 Millionen Franken über dem Voranschlag. Auffallend sind die massiven Steuereingänge der natürlichen Personen aus dem Jahre 2003 und früher (16,6 Millionen Franken, 10,5 Millionen über dem Voranschlag). Bei den juristischen Personen werden die budgetierten Erträge erreicht. Die Zunahme gegenüber dem Vorjahr um rund 7,5 Millionen Franken lässt auf eine wirtschaftliche Erholung hoffen. Die Grundstückgewinnsteuern liegen um 1,7 Millionen Franken über dem Budget. Die grosse Anzahl von getätigten Handänderungen führt einerseits zu höheren Handänderungsgebühren aber auch zu höheren Eingängen.
Der Aufwand liegt 1,2 Millionen Franken unter dem Voranschlag. Beim Personalaufwand (minus 2,8 Millionen Franken) wurden 4 Prozent weniger ausgegeben als budgetiert, und die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung mussten im Budget auf den vorgesehenen Teuerungsausgleich verzichten. Beim Sachaufwand wurden 1,9 Millionen Franken eingespart. Auch im Jahr 2004 leistet die Stadt Zug mit 20,8 Millionen Franken den grössten Beitrag in den kantonalen Finanzausgleich.