Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Kulturvermittlung

Unsere Gesellschaft wird grösser, älter, vielfältiger und komplexer. Die sich schnell verändernde Welt, die sprunghaften technischen Entwicklungen und Digitalisierung mit grosser Wirkung auch auf unser Zusammenleben, bringt Unsicherheit. Um sich in einer solch schnelllebigen, volatilen zurecht finden zu können, wird grosse Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Kreativität aller Generationen gefordert.

Menschen mit hoher Lernfähigkeit und grossem kreativen Potenzial können die Ansprüche an hohe Problemlösungskompetenz und kreatives Denken erfüllen.

Die Kreativität als Schlüsselkompetenz für die Welt von morgen, ist die Fähigkeit und schöpferische Kraft, die immer wieder Neues hervorzubringen vermag oder ermöglicht, Lösungen zu komplexen Problemen zu finden. Die Dinge in einem anderen Zusammenhang wahrnehmen zu können, neue Verbindungen herzustellen und neue Wege gehen zu können, sind hilfreich, um Lösungen für komplexe Probleme im Alltag eines Individuums oder der Gesellschaft zu finden. Kinder brauchen eine hohe Problemlösekompetenz und kreatives Denken für die Zukunft.

eim künstlerischen Schaffen und der Kulturvermittlung schwingen Kreativität immer mit. Denn künstlerische Ausdrucksformen und Kunstformen regen zum Reflektieren sowie Experimentieren an und können Impulsgeber für neues kreatives Schaffen sein. Vor diesem Hintergrund betrachtet fördert die Kulturelle Teilhabe genau diese Fähigkeiten.

Deshalb ist ein erklärtes Ziel der Kulturförderung der Stadt Zug die kulturelle Teilhabe für alle zu fördern. Sie bezeichnet «die Teilnahme möglichst vieler Menschen am Kulturleben und am kulturellen Erbe», bezieht alle Beteiligten und ihr Handeln ein und schafft so Begegnungs-und Erfahrungsräume.

Die Stadt Zug definiert in ihrer neuen Kulturstrategie 2022-2032 die «Kulturvermittlung» als eines der sechs Aktionsfelder und sieht in Förderung der kulturellen Teilhabe für alle einen Schwerpunkt.

Eine breite kulturelle Bildung ist von grosser gesellschaftlicher Bedeutung. Kulturelle Erfahrungen, die Anschauung und Vermittlung von Kultur sowie die kulturelle Bildung fördern Neugierde, Kreativität, Ausdrucks-und Kritikfähigkeit, Resilienz, Respekt und Toleranz. Das sind Kompetenzen, die für die persönliche Entwicklung und das private, berufliche und gesellschaftliche Agieren von zentraler Bedeutung sind. Das Aneignen solcher Kompetenzen ist für alle Menschen wichtig: sei es für die Mitwirkung in der Laienkultur, professionelles Kulturschaffen oder generell für ein selbst gestaltetes und selbst verantwortetes Leben. Deshalb verdienen die kulturelle Diversität und das Kulturschaffen eine besondere Aufmerksamkeit und eine entsprechende Förderung damit die Kultur ihre grosse integrative Wirkung entfalten kann. Kulturelle Teilhabe Projekte suchen in erster Linie den Dialog auf Augenhöhe zwischen rezipierenden Personen und Kulturakteuren. Dies führt zu einer Gleichberechtigung aller Teilnehmenden, weg von Statusunterschieden und hin zur Stärkung des Zusammenhalts.

Mit dem Fokus auf den schulischen Kontext und der Förderung von Kulturvermittlung in den Schulen und den soziokulturellen Einrichtungen will Stadt Zug allen Schülerinnen und Schüler, unabhängig von Bildungshintergrund, finanziellen Möglichkeiten, Alter etc., die kulturelle Bildung im Schulalltag und damit die Chancengerechtigkeit der kulturellen Teilhabe ermöglichen.

Die Massnahmen dazu werden laufend hier kommuniziert.