Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Öffnungszeiten Stadtverwaltung:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 UhrInhalt
Inhalt
Sehenswürdigkeiten
Bahnhof Zug
Der Bahnhof Zug präsentiert sich seit dem 28. November 2003 als Tor zur Stadt und lichtdurchfluteten Begegnungsraum. Dabei wurde die Dreiecks-Geometrie des modernen Gebäudes schon vor gut hundert Jahren durch die Gleisplaner gesetzt. Entlang dieser Gleise bilden zwei Längskörper und eine Glasfassade zur Alpenstrasse hin den Rahmen für eine zentrale, helle und transparente Bahnhofhalle. Die Lichtinstallation des Künstlers James Turrell verwandelt mit Einbruch der Dämmerung das imposante Bahnhofge...> Virtueller Rundgang
Rathaus
> Virtueller Rundgang
Zytturm
Liebfrauenkapelle
Den Eintretenden erwartet im Innern eine schlichte Eleganz. Besonders sehenswert:
Die barocke Bossard-Orgel und das Chorgestühl in der Apsis.
Info: Im Burgmuseum sind diverse Exponate ausgestellt.
Tipp: Zuger Abendmusiken.
Kirche St. Oswald
Den Eintretenden erwartet im Innern eine schlichte Eleganz. Besonders sehenswert:
Die barocke Bossard-Orgel und das Chorgestühl in der Apsis.
Info: Im Burgmuseum sind diverse Exponate ausgestellt.
Tipp: Zuger Abendmusiken.
Erst im Jahre 1863 wurden 3000 Pfund Pulver vom Turm auf die Allmend umgelagert.
Der Turm weist einen Innendurchmesser von 8,50 Meter auf. Zuunterst beträgt die Mauerdicke 2,70 Meter.
Pulverturm
Erst im Jahre 1863 wurden 3000 Pfund Pulver vom Turm auf die Allmend umgelagert.
Der Turm weist einen Innendurchmesser von 8,50 Meter auf. Zuunterst beträgt die Mauerdicke 2,70 Meter.
Huwilerturm
Das dreigeschossige Herrenhaus, erbaut 1597 bis 1621 durch Jost Knopfli, besitzt herrliche Barockstuben und einen imposanten Festsaal.
Die Kapelle St. Conrad stammt aus dem Jahre 1623.
Das Anwesen ist privat und nicht zugänglich.
Zurlaubenhof
Das dreigeschossige Herrenhaus, erbaut 1597 bis 1621 durch Jost Knopfli, besitzt herrliche Barockstuben und einen imposanten Festsaal.
Die Kapelle St. Conrad stammt aus dem Jahre 1623.
Das Anwesen ist privat und nicht zugänglich.