Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Öffnungszeiten Stadtverwaltung:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 UhrInhalt
Inhalt
«Mensch & Natur»: Kreative Visionen gesucht!
Lassen Sie sich inspirieren von Ihren Mitmenschen, vom See, den Bergen, von Gewächsen, Mikroben und anderen Wesen und reichen Sie Ihre Kreationen bis am Dienstag, 10. Juni 2025, über das Beitragsportal ein. Es kann eine Collage, Skulptur, Malerei, Fotografie, digitale Arbeit oder etwas anderes sein. Von Ende August bis Ende Oktober 2025 werden durch eine Jury ausgewählte Arbeiten auf einem Plakat- und Skulpturenrundgang in der Innenstadt für die gesamte Bevölkerung zu sehen sein. Für jede ausgestellte Arbeit wartet ein Preisgeld von 800 Franken sowie die Möglichkeit zur freiwilligen Versteigerung der Originalwerke bei der Finissage am 25. Oktober 2025. Die Ausschreibung richtet sich an alle kreativen Menschen, die in der Stadt Zug wohnhaft oder berufstätig sind.
Terminplan:
Dienstag, 10. Juni 2025, 23:59 Uhr |
Eingabefrist |
Dienstag, 1. Juli 2025 |
Jurierung und anschliessende Benachrichtigung der Gewinnerinnen und Gewinner |
Donnerstag, 3. Juli und Freitag, 4. Juli 2025 |
Reservierte Daten für die fotografischen Aufnahme der Originalwerke für die Plakate. Genaue Zeiten werden mit den Gewinnerinnen und Gewinnern direkt koordiniert. |
Mittwoch, 27. August 2025, 17:00 Uhr |
Vernissage |
27. August 2025 – 25. Oktober 2025 |
Ausstellungszeitraum |
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr |
Finissage |
Die Wahl des künstlerischen Mediums ist grundsätzlich frei. Das Projekt sollte jedoch entweder in zweidimensionaler Form auf einem F4-Plakat in Hochformat künstlerisch wirksam sein oder, sofern es sich um ein skulpturales Werk handelt, den Umwelteinflüssen im Aussenraum standhalten können. Die Stadt Zug übernimmt keine Haftung für allfällige Beschädigungen an skulpturalen Projekteingaben.
Es können auch Werke eingereicht werden, welche bereits im Vorfeld, unabhängig von der Ausschreibung, entstanden sind und eine thematische Verbindung dazu aufweisen. Mit der Einreichung bestätigt der/die Teilnehmende, dass er/sie über die Urheber- und Veröffentlichungsrechte des Werks und der darin verwendeten Text- und Bildelemente verfügt.
Die Eingabe sollte Folgendes beinhalten:
- Kurzer Steckbrief der Künstlerin/des Künstlers
- Mindestens eine visuelle Darstellung des Werks, welche ungefähr die Ansicht zeigt, die auch auf dem F4 Plakat zu sehen sein soll
- Eine Reflexion oder ein Beschrieb des Werks, maximal eine A4-Seite, welche den Titel des Werks, die gewählte Technik und die Grösse beinhaltet und kurz über die Motivation und Gedankenvorgänge, welche hinter der Arbeit stecken, informiert.
Die Plakatstelen sind zweiseitig, so dass der Steckbrief der Künstlerin/des Künstlers und allenfalls die Werkbeschreibung auf der Rückseite des jeweiligen Werkes zu sehen sein werden. Während der Laufzeit des Rundgangs ist ein zusätzliches Rahmenprogramm mit Führungen geplant.
Die Eingabe erfolgt über das Beitragsportal via ‘Kultur’ > ‘Ausschreibungen’ > ‘Diverses’ und ist ab sofort möglich. Es sind pro Teilnehmerin oder Teilnehmer maximal 3 verschiedene Projekteingaben möglich, wobei maximal eine Eingabe pro Künstlerin/Künstler für die Ausstellung ausgewählt wird.
Die Jurierung erfolgt im Hinblick auf folgende Beurteilungskriterien:
- Erkennbarkeit einer klaren Idee und deren Ausführung
- Kreativität in der Umsetzung der thematischen Vorgabe
- Ausführung (technische Qualität)
- Wirkungskraft
Die Jury setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Bruno Bonati, Mitglied der Kulturkommission der Stadt Zug und ehemaliger Präsident des Verwaltungsrates des Schauspielhauses Zürich
- Sandra Bucheli, Kunstvermittlerin und ehemalige künstlerische Leiterin Kubeis Cham
- Prof. Dr. Christine Lötscher, Professorin für Populäre Literaturen und Medien an der Universität Zürich
- Benni Weiss, Grafiker und Fotograf
- Susann Wintsch, Kuratorin, Dozentin, Autorin und neue Geschäftsleitung der Gewürzmühle Zug
Eingaben, welche nicht fristgerecht bis zum Dienstag, 10. Juni 2025, 23.59 Uhr, eingereicht wurden, sowie nicht-elektronische Eingaben können nicht berücksichtigt werden. Die eingegebenen Originalwerke werden nach einer Auswahl durch die Jury anfangs Juli professionell fotografiert. Das genaue Datum wird bis spätestens Ende März hier veröffentlicht.
Bei der Finissage am 25. Oktober 2025 ist eine feierliche Versteigerung der Originalwerke geplant. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Der bei der Versteigerung erzielte Betrag steht vollumfänglich der Künstlerin/dem Künstler zu.