Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Öffnungszeiten Stadtverwaltung:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 UhrInhalt
Inhalt
Kandidatur Kulturhauptstadt Schweiz 2030
Jetzt mitmachen: Kandidatur Kulturhauptstadt 2030 mitgestalten,
alle interessierten Personen sind eingeladen!
Ideentreffpunkt
Mittwoch,14., 21. und 28. Mai 2025, von 17 bis 18.30 Uhr.
Bibliothek Zug, keine Anmeldung nötig, einfach vorbeikommen.
Mittwoch, 4., 11. und 25. Juni 2025, von 17 bis 18.30 Uhr.
Quai Pasa Buvette am Alpenquai, keine Anmeldung nötig, einfach vorbeikommen.
indet jedoch nur bei trockenem Wetter statt.
Roundtable für Kulturschaffende und Vereine
Dienstag, 27. Mai 2025, von 18 bis 21 Uhr
KunstCluster Zug. Hier geht es zum Anmeldeformular
Anmeldung bis zum 20. Mai 2025
Konzeptwerkstatt
Samstag, 23. August 2025, 9 bis 13 Uhr
Burgbachsaal, Dorfstrasse 12, hier geht es zur Anmeldung
Anmeldung bis zum 13. August 2025
Nach den Sommerferien ist zusätzlich eine Online-Mitwirkung geplant.
Ein Gewinn für Stadt und Region
Zug sieht in der Kandidatur grosse Chancen – in vier zentralen Bereichen:
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kultur verbindet – über Generationen, Quartiere und Sprachregionen hinweg.
- Kulturelle Teilhabe stärken: Die Bevölkerung gestaltet aktiv mit und erlebt neue Formen der Beteiligung.
- Wirtschaftliche Impulse: Der Tourismus wird belebt – Gastronomie, Hotellerie und Detailhandel profitieren.
- Sichtbarkeit im In- und Ausland: Medienpartnerschaften, z. B. mit SRG SSR und Schweiz Tourismus, bringen Zug ins nationale Rampenlicht.
Erfahrungen aus ähnlichen Projekten zeigen: Die Wirkung solcher Kulturprojekte reicht weit über das Veranstaltungsjahr hinaus – sie stärkt die Attraktivität und Innovationskraft ganzer Regionen.
Die Stadt plant nicht nur ein vielfältiges Kulturjahr, sondern möchte langfristige Impulse für die kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung setzen.
Die Bewerbung als Kulturhauptstadt ist mehr als ein Titel. Ab 2026 startet ein vierjähriger Entwicklungsprozess – gemeinsam mit Kulturschaffenden, Institutionen, der Wirtschaft und der Bevölkerung. Ziel ist ein innovatives, vielfältiges Programm mit starken lokalen Wurzeln und nationaler Ausstrahlung.
Zug baut dabei auf Bestehendem auf: auf Highlights wie dem Seefest, dem Chriesisturm oder dem Young Dance Festival – ebenso wie auf starken Institutionen wie dem Theater Casino Zug oder dem Kunsthaus Zug. Neue Formate, zusätzliche Veranstaltungsorte und Investitionen in die Kulturinfrastruktur – etwa beim Kunsthaus oder der Gewürzmühle – sollen das kulturelle Angebot nachhaltig erweitern.
Das offizielle Bewerbungsdossier wird die Stadt Zug bis Ende 2025 einreichen. Im Frühjahr 2026 folgt ein Besuch der Jury – der Entscheid, wer den Titel erhält, fällt im Juni 2026.
Weitere Info zur Kulturhauptstadt Schweiz – ein neues Projekt für mehr Kultur und Zusammenhalt Kulturhauptstadt Schweiz - Kulturhauptstadt Schweiz
Die Initiative Kulturhauptstadt Schweiz wurde 2013 nach dem Vorbild der europäischen Kulturhauptstädte lanciert und vom Bund unterstützt. Alle drei Jahre wird eine Schweizer Stadt ausgezeichnet. Ziel ist es, kulturelle Teilhabe, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
La Chaux-de-Fonds wird 2027 als erste Kulturhauptstadt Schweiz den Auftakt machen. Als Pilotprojekt liefert sie wertvolle Erkenntnisse für nachfolgende Bewerberinnen wie Zug – von der Planung bis zur Umsetzung.