Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Umfrage zur Quartierentwicklung gestartet

9. September 2024

Die Stadt Zug möchte die Entwicklung in den Quartieren aktiv mitgestalten, um das Zusammenleben und die Gemeinschaft zu fördern. Zu diesem Zweck hat sie in Zusammenarbeit mit dem Zuger Meinungsforschungsinstitut mrc eine Online-Umfrage entwickelt. Diese richtet sich an die breite Bevölkerung sowie die Quartiere und Nachbarschaften. Die Umfrage der Fachstelle Soziokultur des Bildungsdepartements ist ab sofort über das Mitwirkungsportal der Stadt Zug zu erreichen (www.mitwirken-zug.ch) und läuft bis am 29. September.

Im Fokus der Umfrage stehen die städtische Wohnbevölkerung und ihre Bedürfnisse, Vorstellungen und Erwartungen an das Zusammenleben in der Stadt sowie in den Quartieren. Die Umfrage zielt darauf ab, die Erwartungen, Ideen oder Wünsche der Einwohnerinnen und Einwohner für die Zukunft ihres Quartieres und der Stadt Zug zu erfahren. Alle Altersgruppen wie auch die ausländische Wohnbevölkerung sind angesprochen. Stadtrat Etienne Schumpf, Vorsteher des Bildungsdepartements, sagt dazu: «Wir freuen uns, dass es mit der Befragung nun losgeht und sind gespannt auf die Resultate.» Die Befragung wird durch persönliche Mitwirkungsanlässe ergänzt. Die Erkenntnisse fliessen in die neue Soziokulturstrategie ein.

Auslöser für das Vorgehen war ein Vorstoss der FDP-Fraktion im Stadtparlament, der eine Soziokulturstrategie fordert. Das Postulat verlangt eine Strategie mit dem Ziel, die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zu fördern, das Bevölkerungswachstum in den einzelnen Quartieren zu berücksichtigen, diese bedarfsorientiert zu fördern und die Leistungen von privatwirtschaftlichen Anbietern nicht zu konkurrenzieren. Ziel ist, dass die Strategie im ersten Quartal des kommenden Jahres vorliegt.
Von links: Esther Camara, Mitarbeiterin Fachstelle Soziokultur, Fabian Büechi, Leiter Fachstelle Soziokultur und Stadtrat Etienne Schumpf, Vorsteher Bildungsdepartement in der Quartierbox Schleifibach. Diese Box ist bereits ein bewährtes Mittel, um das Quartier zu beleben. Die Fachstelle Soziokultur will mit der Mitwirkung das Eigenleben der Quartiere noch mehr stärken.
Von links: Esther Camara, Mitarbeiterin Fachstelle Soziokultur, Fabian Büechi, Leiter Fachstelle Soziokultur und Stadtrat Etienne Schumpf, Vorsteher Bildungsdepartement in der Quartierbox Schleifibach. Diese Box ist bereits ein bewährtes Mittel, um das Quartier zu beleben. Die Fachstelle Soziokultur will mit der Mitwirkung das Eigenleben der Quartiere noch mehr stärken.