Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Betreibungszahlen 2024: Stabilität, markante Trends und digitale Fortschritte

5. Mai 2025

Das Betreibungsamt Zug blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Die aktuellen Zahlen zeigen eine weitgehend stabile Gesamtlage, jedoch mit markanten Entwicklungen in einzelnen Bereichen, insbesondere bei Pfändungen, Arrestverfahren und der Digitalisierung.

Im Jahr 2024 wurden im Betreibungskreis des Betreibungsamtes Zug (Zug, Oberwil, Steinhausen und Walchwil) insgesamt 15'438 Betreibungen eingeleitet. Im Vergleich zum Vorjahr mit 15'407 Verfahren entspricht dies einer leichten Zunahme. Verglichen mit dem Jahr 2019 – also vor Ausbruch der Corona-Pandemie – ergibt sich jedoch ein Anstieg von rund 18 Prozent, was auf eine langfristige Zunahme der wirtschaftlichen Aktivitäten und der Betreibungshandlungen hinweist.

Vergleich mit schweizweiten Zahlen

Gemäss den Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) wurden in der Schweiz im Jahr 2024 insgesamt rund 2,9 Millionen Betreibungen eingeleitet – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Der Kanton Zug liegt im nationalen Vergleich weiterhin im oberen Bereich, was die Zahl der Betreibungen pro Einwohnerin bzw. Einwohner betrifft. Die Pfändungsquote liegt im städtischen Vergleich ebenfalls über dem schweizerischen Durchschnitt. Insbesondere die hohe Anzahl an Verfahren gegen juristische Personen (57% aller Betreibungen im Stadtkreis) hebt sich deutlich vom nationalen Trend ab. Schweizweit liegt dieser Anteil laut BFS im Durchschnitt bei unter 30%.

Die starke Zunahme bei den Arrestverfahren spiegelt eine landesweite Entwicklung wider: Auch schweizweit ist ein Anstieg an Arrestgesuchen zu verzeichnen, was auf eine gestiegene Vorsicht der Gläubiger und ein zunehmend anspruchsvolles wirtschaftliches Umfeld hinweist.

Mehr Pfändungen, insbesondere gegen juristische Personen

Die Zahl der Pfändungsvollzüge belief sich im Jahr 2024 auf 3'631 (Vorjahr: 3'456). Besonders auffällig ist die Entwicklung im Bereich der juristischen Personen:

  • Es wurden 8'774 Betreibungen gegen juristische Personen eingeleitet.
  • In 1'114 Betreibungen gegen 249 juristische Personen mussten Pfändungen vollzogen werden – insgesamt 366 Pfändungsvollzüge.
  • Dabei wurden Forderungen in der Höhe von Fr. 10'127'523.18 geltend gemacht und es wurden Vermögenswerte im Umfang von Fr. 1'973'616.02 sichergestellt.

Dieser Erfolg ist unter anderem auf rechtzeitig ergriffene Sicherungsmassnahmen zurückzuführen.

Markanter Anstieg bei Arrestverfahren

Besonders hervorzuheben ist der sprunghafte Anstieg der Arrestverfahren: Im Jahr 2024 wurden 46 Arreste über eine Summe von Fr. 94'165'017.70 durchgeführt – im Vergleich zu 19 Arrestverfahren über Fr. 10'938'871.40 im Vorjahr. Diese Massnahme zur Sicherstellung von Vermögenswerten wurde im Jahr 2024 vermehrt angewendet.

Online-Versteigerung mit stabilem Erlös

Über die Online-Plattform «eGant» versteigerte das Betreibungsamt Zug im Jahr 2024 insgesamt 44 Gegenstände. Der Gesamterlös belief sich auf Fr. 25'376.00, bei einem geschätzten Wert der Ware von Fr. 18'397.00. 

Gesamtvolumen und Rückflüsse an Gläubiger

Insgesamt wurden im Jahr 2024 Betreibungen über ein Gesamtvolumen von rund Fr. 1,3 Milliarden eingeleitet. Davon konnte das Betreibungsamt Zug rund Fr. 36 Millionen erfolgreich einziehen und an die Gläubiger ausbezahlen.

Digitalisierung wird weiter vorangetrieben

Rund 80% der Post wird beim Betreibungsamt Zug heute elektronisch eingereicht – ein bedeutender Schritt hin zu einer papierlosen Administration. Einen besonderen Effizienzgewinn brachte die automatisierte Auslieferung von Zahlungsbefehlen und Konkursandrohungen: Diese werden elektronisch an die Post übermittelt, welche den Druck und die Zustellung der Urkunden übernimmt.