Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

CO₂mpass: Stadt Zug plant klimafitte Gebäudezukunft

25. September 2025

Zukunft planen, Emissionen senken, Investitionen gezielt einsetzen – mit dem neuen Instrument CO2mpass stellt die Stadt Zug die Weichen für einen klimafitten Gebäudepark. Die Stadt Zug hat mit CO2mpass ein zukunftsweisendes Planungsinstrument eingeführt, das den CO-Absenkpfad ihres kommunalen Gebäudeparks transparent abbildet und dabei konkrete Investitionen für energetische Sanierungen aufzeigt.

Ein Kompass für klimaneutrale Investitionen

Das innovative Tool analysiert systematisch den aktuellen Zustand von rund 100 erfassten städtischen Liegenschaften hinsichtlich Energieverbrauch und CO₂-Emissionen. Es zeigt auf, wo Sanierungsmassnahmen nötig sind, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen – und berechnet mit welchem Investitionsvolumen diese verbunden sind.

Ein Projekt mit Vorbildcharakter
«Wir nutzen CO2mpass, weil es zeigt, wie kluge Planung zum Hebel für konkrete Klimawirkung wird» erklärt Barbara Gysel, Stadträtin und Vorsteherin des Departements Soziales Umwelt und Sicherheit. Es ist ein Projekt, das nicht nur Daten liefert, sondern Entscheidungen erleichtert – und den Weg in eine klimaneutrale Zukunft aktiv mitgestaltet. Die erfolgreiche Umsetzung von CO2mpass zeigt auch, wie wirksam bereichsübergreifende Zusammenarbeit sein kann: Energie- und Klimastrategie, Immobilienstrategie und die operative Umsetzung durch das Baudepartement greifen hier gezielt ineinander. Es schafft Transparenz, Priorisierung und Steuerungsfähigkeit. Damit ist der CO2mpass nicht nur ein Werkzeug für die Stadt Zug – sondern ein möglicher Wegweiser für viele weitere Städte und Gemeinden, die ihre Gebäude im Sinne des Klimaschutzes transformieren wollen.

«Dank des neuen Tools können wir zukünftige Investitionen in die städtischen Liegenschaften noch strategischer und langfristiger planen, denn CO2mpass und die bereits vorhandenen Liegenschaftsdaten ergänzen sich optimal!» ergänzt der Vorsteher des Finanzdepartementes und Verantwortlicher für die städtischen Immobilien, Stadtrat Urs Raschle

Auf Social Media teilen