Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Öffnungszeiten Stadtverwaltung:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 UhrInhalt
Inhalt
Märlisunntig
- Termin
- Zweiter Adventssonntag
- Ort
- Zuger Altstadt
- Entstehungsdatum
- 1983
- Ursprung des Brauchs
- 1983 starteten ein paar Ladenbesitzer der Zuger Altstadt den Zuger «Märlisunntig» mit einer Märchenstube und einer Kutschenfahrt für Eltern und Kinder. Die Idee war, der treuen Kundschaft an einem Tag im Jahr etwas Besonderes zu bieten. Der Anlass weitete sich im Laufe der Jahre aus bis zur Metalli. Doch man realisierte bald, dass die Kommerzialisierung dem Märlisunntig nicht zuträglich war. Deshalb besann man sich wieder auf den kleineren Rahmen, was dem Anlass nicht abträglich war. Im Gegenteil: Der Märlisunntig hat sich im Laufe der Zeit zu einem über die Kantonsgrenzen hinaus beliebten und bekannten Anlass entwickelt, der in dieser Form schweizweit wohl einzigartig ist.
- Gelebter Brauch
- Am zweiten Adventssonntag im Jahr taucht die Zuger Altstadt jeweils in einen vorweihnächtlichen Märchenzauber. Bis zu 8’000 Leute strömen dann in die für den Verkehr gesperrte Innenstadt und lassen sich vom märchenhaften Ambiente verzaubern. Kleinkinder, Schülerinnen und Schüler lauschen gebannt den Erzählungen in den liebevoll geschmückten Märlistuben, lassen sich auf dem Weg zum nächsten Marronistand vom Samichlaus eine Mandarine zustecken, unternehmen eine Fahrt in der Märlikutsche oder auf einem nostalgischen Karussell. Zu bestaunen gibt es Märchenfiguren aller Art, so etwa Feen, Hexen, Zauberer und Gaukler, die in bunten Kostümen unterwegs sind und die Kinder zum Strahlen bringen. Nicht fehlen darf die Musik aus Drehorgeln, die an verschiedenen Orten zu hören ist. Auch an die Eltern ist gedacht: Sie treffen sich an der Glühweinbar und trotzen der vorweihnächtlichen Kälte. Ab 17.30 Uhr begeben sich die Samichläuse zusammen mit den Geiselchlöpfern, Gauklern, Zauberern und Märlifiguren auf den Landsgemeindeplatz, um dort den Märlisunntig auszuläuten und zusammen mit dem Publikum das kleine Feuerwerk zu geniessen.
- Kontakt
- www.maerlisunntig.ch
Textquellen: Zuger Märlisunntig.
Bildquellen: Zuger Märlisunntig; Neue Zuger Zeitung.