Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Öffnungszeiten Stadtverwaltung:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 UhrInhalt
Inhalt
Städtische Abstimmung: Deutliches Ja zum Baukredit Alterswohnungen Neustadt 2
Erfreuter Stadtrat
Hoch erfreut über dieses klare Resultat zeigten sich die beiden für dieses Geschäft verantwortlichen Stadträte, Andrea Sidler Weiss, Bauchefin, und Andreas Bossard, Chef Departement Soziales Umwelt Sicherheit (SUS). Die klare Annahme durch den Souverän deute auf das grosse Bedürfnis nach Alterswohnungen hin, interpretiert Bauchefin Andrea Sidler Weiss. Es mache Mut und Freude, das Bauprojekt zielgerichtet umzusetzen. Das bereits publizierte Baugesuch rief keine Einsprachen hervor; die Baubewilligung soll in den nächsten Wochen folgen. Im Frühling 2011 wird Baubeginn sein. Ein Jahr später sollen die 18 Wohnungen (hauptsächlich Zwei-Zimmer-Wohnungen) bezugsbereit sein. Realisiert werden sie im ehemaligen Schulhaus Neustadt 2 im Stadtzentrum und neben dem Alterszentrum Neustadt. Zudem sollen Praxis-, Therapie- und Gewerberäume eingerichtet werden. In der ehemaligen Zivilschutzanlage im Untergeschoss entstehen Parkplätze und Archivräume.
Klare Kriterien für die Vergabe von Wohnungen
Wie gross das Bedürfnis nach Alterswohnungen ist, zeige sich an einem anderen Bauprojekt, schilderte SUS-Chef Andreas Bossard. Für die 35 Wohnungen im Alterszentrum Frauensteinmatt, das sich im Bau befindet, liegen bereits 150 Anmeldungen vor. Um eine gerechte Vergabe der Wohnungen zu ermöglichen, hat der Stadtrat klare Selektionskriterien erlassen, wie Bossard betont. Wichtigstes Kriterium: Eine Person muss mindestens 75 Jahre alt sein und selbständig, allenfalls mit Hilfe der Spitex, einen Haushalt führen können. Interessenten müssen mindestens zehn Jahre oder insgesamt 20 Jahre in der Stadt Zug gelebt haben. Neben diesen «harten Kriterien» werden aber auch die Lebensumstände der Interessierten berücksichtigt, die zu Ausnahmen führen könnten.
Übersicht
Baukredit Alterswohnungen Neustadt 2
Stimmberechtigte: 16 071
Eingereichte Stimmzettel: 7593
Leere Stimmzettel: 51
Ungültige Stimmzettel: 3
In Betracht fallende Stimmzettel: 7539
Gültige Ja-Stimmzettel: 6907
Gültige Nein-Stimmzettel: 632
Ja-Stimmen in Prozent: 91,6
Nein-Stimmen in Prozent: 8,4
Link zu den kantonalen Abstimmungsresultaten
Thomas Gretener, Kommunikationsbeauftragter