Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Zuger Chriesisturm 2011: Burgbächler und Anwälte beim Leiterrennen durch die Altstadt

15. Juni 2011
Der offizielle Start der Zuger Chriesisaison 2011 fällt dieses Jahr auf den Montag, 20. Juni, wenn punkt 12 Uhr wiederum die Chriesigloggä bei St. Michael läutet und in der Altstadt das 3. Chriesisturm-Rennen ausgetragen wird. Im Anschluss an das Rennen der Erwachsenen findet der Kindersturm mit fünf Teams aus dem Schulhaus Burgbach statt. Gefeiert wird heuer auch «300 Jahre Zuger Chriesigloggä», die 1711 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Wie einst im 18. Jahrhundert, als die «Erlaubnisglocke» die Einwohner daran erinnerte, dass nun die volkseigenen Kirschen auf der Zuger Allmend gepflückt werden dürfen, signalisiert der von der IG ZUGER CHRIESI vor drei Jahren lancierte Chriesisturm den offiziellen Auftakt zur lokalen Chriesisaison. Zum 300-Jahr-Jubiläum der «Zuger Chriesigloggä», sie wurde im Jahre 1711 erstmals in den stadträtlichen Protokollen erwähnt, hat die Confiserie Speck zusammen mit der IG eine mit Chriesigelee gefüllte Schokoladenglocke kreiert, die ab dem Starttag erhältlich ist.

Für das Leiterrennen mit sportlicher und geselliger Note werden dieses Jahr mit Jost Windlin und Philipp Andermatt erstmals zwei Vertreter der Zuger Anwälte teilnehmen. Die beiden treten gegen eine nicht minder ambitionierte Gegnerschaft an. Das Gastteam formieren die beiden Aegerer Chriesibauern Armin Ott und Toni Meier. Drei weitere Teams werden ihre Klassierung vom letzten Jahr verteidigen. Der Lauf mit 8 Meter langen Leitern beginnt um 12 Uhr bei der Liebfrauenkapelle. Mitwirkende Teams:

Team 1 (Zuger Confiseure) Werner Inderbitzin, Christian Ruckstuhl
Team 2 (Paten «1000 Kirschbäume für Zug) Thomas Zimmermann, Daniel Ulrich
Team 3 (Korporation Zug) Philipp Renggli, Philipp Krummenacher
Team 4 (Zuger Anwälte) Jost Windlin, Philipp Andermatt
Gastteam 5 (Ägerer Chriesibauern) Armin Ott, Toni Meier

Parcours Chriesisturm: Liebfrauenkapelle – Obere Altstadt – Schwanenplatz – Fischmarkt – Seestrasse – Landsgemeindeplatz – Widdergässli – Kolinplatz – Zytturm – Obere Altstadt – Liebfrauenkapelle

Neben dem spektakulären Sturm der Erwachsenen ist auch der gleich im Anschluss startende Kindersturm fester Bestandteil des Anlasses geworden. «Ohne Kinder, Jugendliche und Familien macht die Brauchtumspflege nur halb soviel Freude», kommentiert Louis Suter, Präsident der IG ZUGER CHRIESI und betont, wie wichtig es sei, die junge Generation für das Kulturgut der Kirsche zu begeistern. Dieses Jahr rennen fünf Zweierteams der 6. Klasse Burgbach. Start des Kindersturms ist um 12.10 Uhr bei der Liebfrauenkapelle.

Team 1 Yves Zumbühl, Timo Hausheer
Team 2 Philip Lötscher, Victor Ban
Team 3 Pascal Scherer, Filip Plavsic
Team 4 Sofie Bruhin, Raphaela Weiss
Team 5 Jessica Dang, Kahtrin Brändli

Parcours Kindersturm: Liebfrauenkapelle – Obere Altstadt – Schwanenplatz – Untere Altstadt – Liebfrauenkapelle

Ueli Kleeb, Chriesiaktivist der ersten Stunde und OK-Chef des Chriesisturms, rechnet auch dieses Jahr wieder mit einigen Hundert Zuschauerinnen und Zuschauern aus der Region Zug und aus der ganzen Schweiz. Und Kleeb hofft auf gutes Wetter, denn der Anlass wird bei jeder Witterung durchgeführt.


Zuger Chriesisturm, Montag, 20. Juni 2011:

11.45 Uhr: Begrüssung Publikum bei der Liebfrauenkappelle
12.00 Uhr: Läuten der Chriesigloggä und Start Chriesisturm
12.10 Uhr: Start Kindersturm
12.30 Uhr: Start Festwirtschaft auf dem Landsgemeindeplatz, mit Chriesiwurst und Chriesisturm, Rangverkündigung, Musik (Hebeisen/Simbirev)
14.00 Uhr: Ende Festwirtschaft
15.00 bis 18.00 Uhr: Chriesimärt auf dem Landsgemeindeplatz


Zuger Chriesimärt: bereits ab Dienstag, 14. Juni 2011, bis Mitte/Ende Juli 2011

Der Chriesimärt auf dem Landgemeindeplatz beginnt infolge der frühen Kirschernte bereits ab Pfingstdienstag, dem 14. Juni 2011. Der Märt mit frischen Zuger Tafelkirschen und diversen Kirschenspezialitäten ist jeweils von Montag bis Freitag, von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Am Fronleichnams-Donnerstag, 23.06.11, findet kein Chriesimärt statt. Der Märt dauert je nach Angebot und Nachfrage bis Mitte/Ende Juli.


Zuger Chriesitag: Samstag, 09. Juli 2011

Der Zuger Chriesitag findet am Samstag, 09. Juli 2011, auf dem Landsgemeindeplatz von 07.30 bis 15.00 Uhr statt. Chriesibauern, Confiseure, Destillateure und weitere Märtfahrer aus der Region Zug bieten nebst frischen Tafelkirschen noch zahlreiche andere Kirschenspezialitäten und Kirschensouvenirs an. Die Besucher erwartet an diesem Tag diverse Attraktionen wie die Zuger Meisterschaft im Kirschenstein-Spucken, Chriesidegustation, Kirschdegustation, Streichelzoo, Musik «Kapelle Rundum», «Alphornfreunde mit Herz», «Echo vom Heubodä» und eine von Freiwilligen geführte Festwirtschaft.

Weitere Infos:
www.zugerchriesi.ch


plakat