Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Schweizer Jugendmusikfest: Ein wichtiger Anlass für Zug nimmt Form an

27. Juni 2011
Das Datum steht fest: Am 15. und 16. Juni 2013 findet in Zug das Schweizer Jugendmusikfest statt. Rund 6‘000 Teilnehmende und viel Publikum werden in ziemlich genau zwei Jahren zu diesem Grossanlass erwartet. Es wird eines der grössten Feste werden, das Zug je organisiert hat und das will gut vorbereitet sein. Das Organisationskomitee unter der Leitung von alt Stadtrat Hans Christen arbeitet auf Hochtouren, damit sich die Jugendlichen und das Publikum in Zug wohlfühlen werden und Zug national auf sich aufmerksam machen kann.
Um das Schweizer Jugendmusikfest durchführen zu können, musste sich Zug am 13. März 2010 gegen Einsiedeln durchsetzen. Das hatte es zuvor noch nie gegeben, dass gleich zwei Gemeinden sich zur Durchführung des Schweizer Jugendmusikfestes bereit erklären. Eine hochkarätige Delegation, unter anderem mit Regierungsrat Beat Villiger und Stadtpräsident Dolfi Müller, war nach St. Gallen gereist, um sich für die Zuger Kandidatur einzusetzen. Mit Erfolg: Die Zusage ging klar an Zug. Seither läuft die Arbeit im Hintergrund auf Hochtouren, damit im Juni 2013 den Teilnehmenden und dem Publikum ein unvergessliches Fest geboten werden kann.


Grosse Bedeutung für Zug

Die Wichtigkeit dieses Anlasses für die Stadt und den Kanton Zug ist gross. Rund 100 Jugendmusikformationen mit insgesamt ca. 6‘000 Teilnehmenden werden viel Publikum anlocken. Rund 2‘500 Übernachtungsmöglichkeiten werden in Zivilschutzanlagen bereit gestellt und insgesamt wird mit rund 5‘000 weiteren Übernachtungen gerechnet. Stadtpräsident Dolfi Müller freut sich darüber, dass Zug einen solch bedeutenden Anlass mit nationaler Ausstrahlung durchführen wird und hat im Namen des Stadtrates die Unterstützung der Stadt zugesichert. So wurde im Haus Zentrum bereits eine Geschäftsstelle eingerichtet, damit die Wege zur Stadtverwaltung möglichst kurz sind. OK-Präsident und Alt-Stadtrat Hans Christen, Projektleiter Erich Oegger und Geschäftsstellenleiterin Nicolett Theiler koordinieren von dort aus die Vorbereitungsarbeiten für den Grossanlass. Für das Organisationskomitee konnten zudem bereits viele weitere namhafte Persönlichkeiten aus Stadt und Kanton gewonnen werden.

Kadettenmusik Zug als Gastgeber
Als Gastgeberin des Jugendmusikfestes stellt sich die Kadettenmusik der Musikschule Zug zur Verfügung. Die 50 Mitglieder der Kadettenmusik werden bei den Vorbereitungsarbeiten aktiv mit einbezogen. Bereits sind das Logo des Jugendmusikfestes und auch die Bilder für die Website in enger Zusammenarbeit mit der Kadettenmusik entstanden. Per sofort ist die von der Zuger Agentur Christen gestaltete Website www.jugendmusikfest.ch online. Dort präsentieren sich Mitglieder der Kadettenmusik in fröhlichen Farben an verschiedenen Standorten in der Stadt. Auf der Webseite wird ab sofort laufend über den Stand der Vorbereitungsarbeiten berichtet und es gibt Hintergrundinformationen für die teilnehmenden Vereine.


Wichtige Nachwuchsförderung in der Blasmusik

Für Musikschulleiter Christoph Bruggisser ist die Durchführung des Schweizer Jugendmusikfestes in Zug nicht zuletzt wichtig für die Nachwuchsförderung in der Blasmusik. „Der Anlass soll eine gelungene Mischung zwischen Wettkampf und Fest bieten. Die Stadt Zug will eine gute Gastgeberin sein, damit die Jugendlichen sich hier wohl fühlen. Geplant ist auch eine grosse gemeinsame Uraufführung mit möglichst vielen Jungmusikanten unter Einbezug aller Kirchenglocken mit Sternmarsch auf den Landsgemeindeplatz.“ Regierungsrat Beat Villiger, der den Anstoss für die Zuger Bewerbung gegeben hat, sieht das Fest auch im Rahmen des Projektes „Gemeinsam gegen Gewalt“. Das Jugendmusikfest ist als altersgerechtes kulturelles Angebot für die Jugend gedacht und trägt so zur Prävention bei.


Jugendmusikverband als wichtiger Partner

Das Schweizer Jugendmusikfest findet alle fünf Jahre statt und ist jeweils ein Höhepunkt der Aktivitäten des Schweizer Jugendmusikverbandes. Diesem Verband gehören insgesamt 172 Sektionen an (Jugendmusikvereine, Knabenmusiken, Trommler- und Pfeifergruppen sowie Kadettenmusiken). Die Organisation des 16. Schweizer Jugendmusikfestes in Zug wird in enger Zusammenarbeit mit dem Verband durchgeführt. So zum Beispiel wenn es darum geht, die Lokalitäten für die Wettkämpfe und Konzerte festzulegen. Diese konnten bereits reserviert werden und auch die Vorbereitungen für das Rahmenprogramm laufen auf Hochtouren. Damit in ziemlich genau zwei Jahren das Fest reibungslos über die Bühne gehen kann, werden rund 500 Helferinnen und Helfer gesucht.


Möglichkeit zur Vorbereitung

Wettkämpfe gehören unzertrennlich zur Blasmusik und das Schweizer Jugendmusikfest gibt dem Nachwuchs die Möglichkeit, sich altersgemäss in diese Tradition einzufinden. Damit die Formationen aus der Region Zug sich möglichst gut auf das Schweizer Jugendmusikfest vorbereiten können, bietet der Zuger Blasmusikverband den Jugendmusiken aus der Region die Möglichkeit Wettbewerbsluft zu schnuppern und sich darauf vorzubereiten, im entscheidenden Moment ihre Höchstleistungen auf der Wettkampfbühne zu präsentieren. Am Zuger Musikfestival 2012 wird dazu zum ersten Mal eine spezielle Kategorie für Jugendmusiken angeboten. Das Zuger Musikfestival findet am 9. &10. Juni 2012 auf dem Areal der Zuger Kantonsschule statt.


Weitere Informationen: www.jugendmusikfest.ch

Kadettenmusik
Sorgen für einen frischen Auftritt: Musikerinnen und Musiker der Kadettenmusik Zug auf der Rössliwiese.