Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Standaktion zum Umgang mit Neophyten am «O Sole Bio»-Markt

16. August 2023

An der Zuger Seepromenade findet am Samstag, 9. September, der «O Sole Bio»-Markt statt. Die Stadt Zug beteiligt sich mit einer weiteren Info-Aktion zum Thema Neophyten.

Die Stadt Zug engagiert sich im Kampf gegen Neophyten und geht aktiv gegen die Ausbreitung der invasiven Neophyten auf öffentlichen Grund vor. Die exotischen Pflanzen wachsen aber auch in vielen Privatgärten. Daher hat die Stadt Zug mit einer Ausstellung im Mai die Bevölkerung auf die Problematik aufmerksam gemacht. In der Ausstellung waren in 12 Gitterkörben einige der wichtigsten Neophyten ausgestellt und detailliert beschrieben worden.

Am Samstag, 9. September, von 8 bis 18 Uhr, kann sich die Bevölkerung erneut über Neophyten am «O Sole Bio»-Markt an der Seepromenade kundig machen. Im Auftrag der Stadt Zug betreibt die Agentur Umsicht aus Luzern einen Infostand, zeigt die wichtigsten Neophyten in natura und beantwortet Fragen der Bevölkerung.

Neophyten sind Pflanzen, die beabsichtigt oder unbeabsichtigt, in Lebensräume ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes eingebracht wurden. Als invasive Neophyten werden gebietsfremde Arten bezeichnet, von denen bekannt ist, dass sie durch ihre Ausbreitung in der Region die biologische Vielfalt sowie Ökosystemleistungen und deren nachhaltige Nutzung beeinträchtigen. Teilweise können sie sogar die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährden. wie beispielsweise der Saft des Riesenbärenklaus. Dieser verursacht bei Hautkontakt zusammen mit Sonnenlicht schmerzhafte und starke Verbrennungen. Das Schmalblättrige Greiskraut produziert Alkaloide, welche stark giftig sind. Bei Pferden und Rindern können Magen- und Darmbeschwerden bis hin zu starker Leberschädigung und Tod auftreten. Die Kanadische Goldrute gefährdet die Biodiversität in Naturschutzgebieten, weil sie heimische Arten verdrängt. Im Wald verhindert Henrys Geissblatt das Wachstum von Jungbäumen. Andere invasive Neophyten, wie der Japanische Staudenknöterich, verursachen Schäden an Strassen, Gleisanlagen oder Uferböschungen.

Auf Social Media teilen