Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Neuigkeiten im Quartier

30. Oktober 2013
Auf die Plätze, fertig, los: Umsetzung Quartierentwicklung
Im Juni 2013 wurde gross gefeiert: Am Quartierfest «Mitenand in Zug West» in der Riedmatt wurde das Quartierentwicklungsprojekt «ZUG westwärts!» offiziell abgeschlossen. Nun geht es an die Umsetzung der Quartierentwicklung. Von einigen Massnahmen kann die Bevölkerung im Stadtteil Zug West bereits heute profitieren, andere brauchen eine längere Vorbereitungszeit und werden von der Stadtverwaltung weiter bearbeitet. Von den insgesamt 49 Massnahmen, welche die Quartierbevölkerung erarbeitet hat, können 42 weiter verfolgt bzw. umgesetzt werden. Die neuesten Entwicklungen stellen wir Ihnen an dieser Stelle gerne vor.

Den Flyer mit der Stellungnahme des Stadtrats finden Sie hier.
Die Übersicht über alle Massnahmen finden Sie hier.

1. Massnahmen: «Quartierarbeit in Zug West»

Als eine der zentralen Massnahmen hat die Fachstelle Soziokultur zusätzliche Ressourcen für die Quartierarbeit erhalten. Diese Stelle wurde mit Esther Camara-Stillhart, Soziokulturelle Animatorin FH und Bewohnerin des Letzi-Quartiers, besetzt. Sie ist somit mitten in Zug West verankert. Esther Camara-Stillhart ist seit dem 1. Juli 2013 zu 50 % bei der Abteilung Kind Jugend Familie angestellt.

In einem ersten Schritt wird Esther Camara-Stillhart sich mit den Menschen und Organisationen im Quartier bekannt machen und mit den Beteiligten prüfen, wo und wie sie sich am besten einbringen kann.

2. Massnahmen «Vereinsleben & soziokulturelle Angebote»

Jugendtreff Herti: neu an jedem Freitag & Samstag offen!
Der beliebte Jugendtreff an der St. Johannes-Strasse 28 hat längere Öffnungszeiten! Neu öffnet der Verein Zuger Jugendtreffpunkte den Hertitreff am Freitag (16:00 - 21:00 Uhr) und am Samstag (16:00 - 21:00 oder 22:00 Uhr) für die Jugendlichen aus dem Quartier. Alle Jugendlichen zwischen 12 - 15 Jahren sind herzlich willkommen!

Mobile Spielanimation für Kinder in den Quartieren Herti und Riedmatt
Die mobile Spielanimation wurde auch im dritten Durchführungsjahr rege besucht. Durchschnittlich 25 Kinder besuchten jeweils die insgesamt 16 offenen Spielnachmittage. Auch im Frühjahr 2014 wird die Mobile Spielanimation zwischen den Frühlings- und Herbstferien wieder am Start sein. Im Riedmattquartier gibt es neu auch einen Tisch für Eltern. Hier kann man Kaffee trinken und sich mit anderen Erwachsenen austauschen.

Vereine präsentieren sich am Neuzuzüger-Anlass Stadt Zug
Im Mai und November 2013 präsentierten sich Vereine aus Zug West am Apéro des Neuzuzüger-Anlasses im Theater Casino Zug.

3. Massnahmen «Mobilität»

Pilotprojekt Pedibus
Der Pedibus ist ein Bus, der nicht fährt, sondern läuft – auf Kinderfüssen. Der Pedibus bringt eine Gruppe Kinder zu Fuss zum Kindergarten und holt sie dort wieder ab. In der Wohnzone Herti 6 haben sich engagierte Eltern gefunden, die den Pedibus zum Kindergarten Letzi in Betrieb nehmen.

Neue Mittelinsel Chamerstrasse beim Fussgängerstreifen Rankhof
Die Baudirektion des Kantons Zug hat das Anliegen aufgenommen. Das Projekt «Mittelinsel» soll bis Ende 2014 umgesetzt sein.

Umsetzung Verkehrs- und Betriebskonzept Herti
Mit baulichen Massnahmen soll im Quartier Herti der Verkehr in den nächsten Jahren etappenweise beruhigt werden. Erste Umsetzungen sind bereits erfolgt, wie die demnächst fertiggestellte Allmendstrasse zeigt. Die Finanzierung des Vorhabens muss jedoch durch den Grossen Gemeinderat beschlossen werden. Das Betriebs- und Gestaltungskonzept können Sie unter www.stadtzug.ch/westwaerts einsehen.

Verlängerung Grünphase für Querung Chamerstrasse
Beim Verkehrsknoten Chamer-/Chollerstrasse sind die Grünphasen für Fussgänger ausserhalb der Stosszeiten verlängert worden. So kommen nun auch langsamere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sicher über die Strasse.

4. Massnahmen «Orte für Begegnung»

Zukünftiger Quartiertreff Lorzen?
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Gebiets Lorzen wünschen sich einen Quartiertreffpunkt, wo man sich ungezwungen begegnen kann. Eine Arbeitsgruppe aus dem Quartier hat die Bewohnerschaft befragt und macht sich Gedanken über eine mögliche Umsetzung eines solchen Treffpunkts. Interessieren Sie sich dafür? Melden Sie sich bei esther.camara@stadtzug.ch.

Neuer Spielplatz für Schule und Quartier Riedmatt
Die ELG Riedmatt organisierte im Juni 2013 zusammen mit der Schulsozialarbeit und der Fachstelle Soziokultur eine Zauberwerkstatt für die Kinder der Schule Riedmatt. Rund 65 Kinder haben mitgemacht und viele tolle Ideen für einen neuen Spielplatz entwickelt. Der Spielplatz für die Schule, die Freizeitbetreuung und das Quartier soll bis Herbst 2014 fertiggestellt sein.

Provisorischer Quartiertreffpunkt Riedmatt
Per 1. Januar 2014 wird ein kleiner provisorischer Quartiertreff-Container neben der Schule Riedmatt aufgestellt. Darin gibt es fliessendes Wasser, einen Kühlschrank und Geschirr, Tische und Stühle sowie Spielmaterial der Spielanimation Riedmatt. Im Frühling wird der Quartiertreffpunkt eröffnet. Nach den Osterferien findet bei gutem Wetter jeden Mittwochnachmittag ein Elternkafi statt. Weitere Informationen werden folgen.

Restaurant Stadion Zug 94 für Vereine und Gruppen im Quartier
Das Restaurant im Herzen des Herti Quartiers wurde wiedereröffnet und ist nun als Massnahme aus «ZUG westwärts!» für Vereine und Gruppen aus dem Quartier geöffnet. Dort kann man sich ungezwungen und ohne Konsumationspflicht treffen. Allerdings ist das mitbringen von eigenen Getränken und Essen oder die Belieferung durch einen externen Caterer nicht erlaubt. Der sympathische Wirt Ivan reserviert für Sie gerne einen Saal (20, 90 oder 120 Sitzplätze) und kocht auf Anfrage auch bodenständige, günstige Menüs für Gruppen. Das Lokal an der Allmendstrasse 20 ist täglich von 11-24 Uhr geöffnet. Am besten schauen Sie persönlich vorbei oder rufen Ivan an unter: 079 209 61 75.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Esther Camara. Kontakt: esther.camara@stadtzug.ch / Tel. 041 728 23 53

5. Und so geht’s weiter

Der Fachstelle Soziokultur, Esther Camara und Susanna Peyer, ist es sehr wichtig, die bereits gefestigten Kontakte mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Vereinen und Organisationen im Quartier weiter zu pflegen. Und auch neue Kontakte werden gerne geknüpft, um den Dialog zwischen dem Quartier und der Stadt weiterhin aufrecht zu erhalten. Die Quartierarbeit hat dabei die Aufgabe eines «Postboten», der Themen von beiden Seiten aufnimmt und transportiert. Denn auch wenn das Projekt «ZUG westwärts!» offiziell abgeschlossen ist, entstehen bestimmt immer wieder neue Themen in diesem Stadtteil, die Sie als Bewohnerinnen und Bewohner bewegen, begeistern und bereichern! Wir nehmen gerne Teil daran.




Haben Sie Fragen oder Anliegen an die Fachstelle Soziokultur / Quartierarbeit?
Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Kontakt: esther.camara@stadtzug.ch oder 041 728 23 53 (Mittwoch – Freitag)