Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Kulinarischer und kultureller Austausch der Nationen

22. August 2014
Der 6. September 2014 wird zum grossen Treffpunkt der ausländischen und der Schweizer Bevölkerung: An diesem Samstag steigt in der Stadt Zug das «Fest der Nationen» mit kulinarischen Spezialitäten sowie Musik und Tanz aus anderen Ländern. Die Fachstelle Migration Zug, die ihr 50-Jahr-Jubiläum feiert, der Vereins Let’s Talk und die Stadt Zug organisieren den Anlass.
Das «Fest der Nationen» wird im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogramms (KIP) von Stadt, Kanton und Bund unterstützt. Insgesamt 40 Vereine bereiten kulinarische Spezialitäten zu, zeigen Musik-, Tanz- und Theaterdarbietungen aus ihrer Heimat und verwandeln das Seeufer in eine internationale Festmeile.

Seit 50 Jahren in der Ausländerbetreuung aktiv
Um den Neuzuziehenden den Start an ihrem neuen Wohnort zu erleichtern, wurde vor genau 50 Jahren der Verein für die Betreuung von ausländischen Arbeitnehmenden (VBA) gegründet. Dieser betreibt heute die Fachstelle Migration Zug (FMZ) mit zehn Mitarbeiterinnen, welche in zwölf Sprachen Fragen zu Beruf, Bildung, Gesundheit, Behörden, Recht oder gewöhnlichen Alltagsangelegenheiten beantworten und individuelle Beratungen anbieten. Eine anspruchsvolle Aufgabe: Rund 27 Prozent der Bevölkerung im Kanton Zug sind heute Ausländerinnen und Ausländer, die aus 147 verschiedenen Staaten stammen.
Ihr Jubiläum feiert die FMZ zusammen mit den Ausländervereinen, die am 6. September am Vorstadtquai in Zug an 20 verschiedenen Ständen ihre Nationalgerichte kochen und auf einer gemeinsamen Bühne von ihrer Heimat berichten, singen, tanzen oder spielen.

Das Engagement der Expat-Vereine
Neben der Fachstelle Migration engagiert sich der Verein Let’s Talk in der Betreuung der englisch sprechenden Bevölkerung. Er organisiert seit Jahren kleinere Feste, um neu zugezogenen Bewohnerinnen und Bewohnern Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit aufzuzeigen und sie einander näher zu bringen. Auf dem Landsgemeindeplatz bieten dieses Jahr Sportvereine, Schulen und Expat-Organisationen Spiele, Workshops und Animationen an. Sie pflegen das lockere Beisammensein und schaffen es auf diese Art, Sprachbarrieren und Kulturunterschiede zu überwinden.

Programm Fest der Nationen www.fest-der-nationen.ch
Festwirtschaft, 50 Jahre Fachstelle Migration Zug
14 bis 24 Uhr (Landsgemeindeplatz, Vorstadt Zug)
Spiel- und Sprachworkshops, Information für Freiwilligenarbeit
14 bis 20 Uhr (Landsgemeindeplatz – Regierungsgebäude)
Musik-, Tanz- und Theaterdarbietungen
14 bis 22 Uhr (Rondell beim Landsgemeindeplatz)
 
Information:
Das kantonale Integrationsprogramm (KIP)
Seit 1. Januar 2014 fördern Bund und Kantone die Integration im Rahmen von kantonalen Integrationsprogrammen (KIP). Dieses Jahr werden die Themenschwerpunkte (z.B. Sprache und Bildung) inhaltlich ausgeweitet: Neu werden auch gesellschaftliche Projekte unterstützt.
Als Grundprinzipien gelten die folgenden Punkte: Rahmenbedingungen schaffen für Chancengleichheit, Eigenverantwortung stärken, Potenziale nutzen, Vielfalt anerkennen. Das Programm enthält zwölf Programmziele zu folgenden drei Pfeilern: Information und Beratung, Bildung und Arbeit, Verständigung und gesellschaftliche Integration.
http://www.zg.ch/behoerden/direktion-des-innern/kantonales-sozialamt/
generationen-und-gesellschaft/integration/kantonales-integrationsprogramm

Zugehörige Objekte

Name
Fest_der_Nationen.pdf (PDF, 462.99 kB) Download 0 Fest_der_Nationen.pdf
Auf Social Media teilen