Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Wildstauden für den heimischen Garten

30. April 2015
Die Stadt Zug verschenkt bei der «Aktion Wildstauden» einheimische Pflanzen für Garten und Balkon. Dadurch wird die Stadt etwas grüner und die Artenvielfalt wird gefördert.
Wildstauden sind einheimische Pflanzen in ihrer Wildform. Ihr grosser Vorteil liegt darin, dass sie bestens an das Klima angepasst sind. So gedeihen sie mit wenig Pflegeaufwand und erfreuen alle Jahre mit gesundem Wuchs, Blüten und Samenständen. Zudem bieten sie den heimischen Tieren eine unentbehrliche Nahrungsgrundlage. Deshalb können bei Wildstauden vermehrt Blütenbesuche von Insekten wie Schmetterlingen oder Wildbienen beobachtet werden.

Die Stadt Zug führt die Aktion zur Förderung von Wildstauden diesen Frühling bereits zum zweiten Mal durch, nachdem sie sich letztes Jahr grosser Beliebtheit erfreute. Die Aktion soll auf die Schönheit der einheimischen Pflanzen aufmerksam machen und mehr Natur in die Stadt bringen. Stadtzugerinnen und Stadtzuger können aus einem Angebot an Pflanzen für sonnige oder schattige Standorte fünf Stück pro Haushalt aussuchen und bis zum 15. Mai 2015 bestellen. Am Pfingstsamstag, 23. Mai 2015, können die Pflanzen beim Werkhof abgeholt werden. Die Pflanzenauswahl und das Bestellformular sind auf www.stadtzug.ch/wildstauden zu finden.

Wildstauden eignen sich nicht nur für den Garten, sondern auch für Balkonkistchen. «Schon der kleinste Balkon wird mit Wildstauden in ein kleines Naturparadies verwandelt», sagt Urs Raschle, Vorsteher Departement Soziales, Umwelt und Sicherheit. In Kombination mit Nutzpflanzen wie Tomaten, Erdbeeren und Küchenkräuter wird der Balkon so zum Garten. Weil die blühenden Wildstauden bestäubende Insekten anlocken, fördern sie den Ertrag von Gemüse und Früchten. «Zusätzlich könnte man ein Wildbienenhaus bauen, um den Nachwuchs der bestäubenden Insekten zu fördern. Und solch ein Wildbienenhaus ermöglicht zudem interessante Naturbeobachtungen», schlägt Urs Raschle vor.
Die «Aktion Wildstauden» wird von der Abteilung Umwelt und Energie durchgeführt. Ihre Aufgabe ist es, die Artenvielfalt zu schützen und zu fördern und die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren. Urs Raschle: «Mit der Wildstaudenaktion möchten wir aufzeigen, dass jede und jeder mit kleinen Massnahmen etwas für die Artenvielfalt tun kann.»
chwalbenschwanz-Schmetterling auf der Nektarsuche bei einer Nelke, © Erika Gussmann
Schwalbenschwanz-Schmetterling auf der Nektarsuche bei einer Nelke, © Erika Gussmann
Auf Social Media teilen