Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Spatenstich für SAC-Clubhaus und Bocciodrome Herti Zug

5. September 2007
Am Mittwoch, 5. September 2007, erfolgte in der nördlichen Herti der Spatenstich für das SAC-Clubhaus und des Bocciodrome Herti Zug mit vier Bahnen. Im Frühjahr 2008 sollen die beiden Vereinshäuser bezogen werden können.
Vertreter des Stadtrates mit Stadtratsvizepräsident Hans Christen und Bauchefin Andrea Sidler Weiss, der Vereine SAC Sektion Rossberg und der IG Bocciodrome sowie der Architekten und der Bauherrschaft nahmen auf dem Gelände in der nördlichen Herti den feierlichen Spatenstich vor.

Der Bau der beiden Vereinshäuser geht auf eine Motion der SVP-Fraktion des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug im März 2005 zurück. Darin forderte die Fraktion den Bau einer neuen Boccia-Anlage südlich des Garderobengebäudes der Fussballfelder Herti Nord, weil der Bocciaplatz Landis & Gyr der Wohnüberbauung Feldhof weichen musste. Bereits 2004 ersuchte der SAC Sektion Rossberg den Stadtrat um Mithilfe bei der Suche nach einem neuen Clubhaus. Es zeigt sich bald, dass die Wünsche der beiden Vereine in einem gemeinsamen Vorhaben realisiert werden können, und zwar auf dem Grundstück, welches die Korporation Zug der Stadt auch für andere Sportgebäude vermietet. An der Sitzung vom 3. Oktober 2007 bewilligte der Grosse Gemeinderat für das Bauvorhaben grossmehrheitlich einen Kredit von 2,1 Millionen Franken.

Die Nachbarschaft Feldhof machte Einsprache gegen das Bauvorhaben. Es konnte jedoch eine einvernehmliche Lösung gefunden werden, indem das Projekt so angepasst wurde, dass die Clublokale und Aussenterrassen nach Westen, also zu den Familiengärten hin, orientiert wurden.


Das vom Architekturbüro CSL-Architekten, Semrad-Locher, Zug entworfene Projekt sieht zwei in Holz gehaltene Gebäude vor: das Clubhaus für die Sektion Rossberg des SAC mit Sitzungszimmer und Office und eine Bocciahalle mit vier Bahnen, ein Clublokal mit Office für die Interessengemeinschaft Bocciodromo (bestehend aus den drei Zuger Boccia-Clubs Piave, Bellevue und Landis & Gyr) vor.
Nach einer öffentlichen Submission wurde der Auftrag der Zuger Firma Xaver Keiser, Zimmerei, Zug, als Generalunternehmer übertragen. Auf einer Fundamentplatte, die mit 72 Eisenpfählen im Untergrund gehalten ist, wird das Gebäude in einer Holzkonstruktion aufgebaut und verkleidet.

Bis Ende 2007 soll der Rohbau stehen und bis im April/Mai 2008 fertig gestellt sein.
Feierlicher Spatenstich mit Jürg Schumpf, Präsident SAC Sektion Rossberg; Armin Joss, Boccia-Club Landis & Gyr; Giuliano Di Renz, Boccia-Club Piave; Jules Schlosser, Boccia-Club Bellevue; Andrea Sidler Weiss, Bauchefin; Hans Christen, Stadtratsvizepräsident; Dan Semrad, Architekt; Urban Keiser, Generalunternehmer (von links).