Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Kindergrab Friedhof St. Michael wird neu gestaltet

3. März 2009
Für die Neugestaltung des Kindergrabs im Friedhof St. Michael hat der Stadtrat einen Studienauftrag ausgeschrieben. Die Jury empfiehlt einstimmig, das Projekt «Malus» des Zürcher Landschaftsarchitekten Andreas Tremp weiter zu bearbeiten.
Die Planung für den Friedhof St. Michael sieht die Verlegung des Kindergrabes vom nord-östlichen in den süd-östlichen Teil des Friedhofs vor. Dort, wo sich die Urnenwände und das Service- und WC-Gebäude befindet, liegt unterhalb eine Wiesenfläche mit angrenzender Strauchbepflanzung, die sich gut für das neue Kindergrabfeld eignet. Für die Gestaltung wurde ein Studienverfahren mit drei Landschaftsarchitekturbüros durchgeführt.

Die Jury unter dem Vorsitz von Stadtrat Hans Christen entschied sich einstimmig für das Projekt «Malus» des Zürcher Landschaftsarchitekten Andreas Tremp. Es überzeugt die Jury im sorgfältigen Umgang mit dem Ort und der Topografie.

Optischer Mittelpunkt ist ein ovales Wasserbecken, das als horizontales Element 10 bis 30 Zentimeter aus der geneigten Rasenfläche herausragt. Ein schmaler Weg aus polygonalen Platten bildet ein weiteres Oval um das Becken und spannt die eigentlichen Grabfelder auf. Insgesamt 23 Kindergräber sollen hier in unterschiedlichen Ausmassen Platz finden. Vorgeschlagen wird, dass auf jedem Grab ein Apfelbaum gepflanzt wird. Dadurch generiert der Entwurf seine konzeptionelle Kraft: Der Apfelbaum als bedeutungsvolles Symbol wird zum verbindenden Element, das zum Gedenken an das kurze Leben und zum Trost der Angehörigen im Verlaufe der Ruhefrist zu einem stattlichen, rund fünf bis acht Meter grossen Zierapfelbaum heranwächst.

Zudem vermag der Umgang mit dem Friedhofsbestand zu überzeugen. Die vorhandene Wegführung in Tessiner Granitplatten entlang den bestehenden Familiengräber wird zum einen in stringenter Weise konzeptionell fertig geführt und zum andern in lockerer Manier ergänzt, so dass das neue und formal selbständig gefasste Kindergrabmal natürlich eingebunden wird.

Die Pläne und Visualisierungen der drei Projekte können jeweils während der Büroöffnungszeiten von Montag bis Freitag (8.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00) besichtigt werden im Foyer des Stadthauses am Kolinplatz.


Die teilnehmenden Büros:
Lichtung
Büttikofer Schaffrath Landschaftsarchitekten BSLA/BDLA
Fadenstrasse 20
6300 Zug
Mitarbeiter:
Marc Schaffrath, Landschaftsarchitekt BSLA/BDLA
Silke Frey, Dipl. Ing. FH Landschaftsarchitektin
Spezialist:
Böbbi Schiess, Bildhauer, Cham

Malus
Andreas Tremp, Landschaftsarchitekt BSLA
Landschaftsarchitekt BSLA
Klingenstrasse 42
8005 Zürich
Mitarbeiterin:
Kristina Schönwälder, dipl. Ing. Landschaftsarchitektin
Spezialist:
Kurt Sigrist, Bildhauer, Sarnen


Schmetterling

Erich Andermatt, Landschaftsarchitekt BSLA
Objekt- und Landschaftsplanung
Industriestrasse 57
6302 Zug
Mitarbeiter:
Thomas Dietemann, Patrick Rizzo, Christian Spillmann, Antonia Zurfluh
Spezialist:
Martin Bucher, Bildhauer, Hünenberg
Siegerprojekt  Friedhofgrab
Visualisierung des neuen Kindergrabes im Friedhof St. Michael Zug.