Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Öffnungszeiten Stadtverwaltung:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 UhrInhalt
Inhalt
Eröffnung Industriepfad Stadt Zug: Zuger Technikgeschichte ganz aktuell
Beginnend im Theilerhaus an der Hofstrasse führt der Industriepfad Stadt Zug über insgesamt 10 Standorte zur ehemaligen Landis & Gyr, ehe er bei der Gewürzmühle in den Industriepfad Lorze mündet. Informative, vom Stadtarchiv Zug erarbeitete Schautafeln orientieren über die Geschichte des jeweiligen Standorts. Sie skizzieren jene Phase der Industrialisierung, als man dank der Elektrizität nicht mehr auf Fliessendwasser als Energielieferant angewiesen war. Die meisten der porträtierten Fabrikationsstätten entstanden deshalb in Zug Nord, wo auch nach der Ankunft der Eisenbahn 1897 noch weitgehend unverbautes Allmendland das Siedlungsbild prägte.
Gut besuchte Vernissage
Rund 50 Personen, darunter Mitglieder der Technischen Vereinigung, des Vorstands des Industriepfads Lorze sowie Vertreterinnen und Vertreter der Liegenschaftsbesitzer und der Politik, folgten der Einladung zur Vernissage, die beim Museum für Urgeschichte stattfand. Stadtrat Ulrich Straub blickte seinerseits in seiner Ansprache auf die Wirtschafts- und Technikgeschichte der Stadt Zug zurück. Robert Zimmermann, ehemaliger Präsident der Technischen Vereinigung Zug, drückte seine Freude darüber aus, dass das gelungene Projekt ganz im Sinne des Legats und der damit verbundenen Vorstellungen realisiert worden sei. Thomas Glauser, stv. Stadtarchivar, der zusammen mit Stadtarchivar Christian Raschle für die Realisierung der Schautafeln verantwortlich zeichnet, führte den Besucherinnen und Besuchern die zehn Tafeln vor und erläuterte die weiteren Details des neuen Industriepfads.
Flyer mit zusätzlichen Informationen
In den nächsten Tagen nun werden die Schautafeln an den vorgesehenen Stellen montiert. Ausserdem wird ein Flyer erarbeitet, der nach Fertigstellung sowohl beim Büro Zug Tourismus als auch im Bildungsdepartement der Stadt Zug bezogen werden kann. Der Flyer, der eine komplette Übersicht über die Standorte mit entsprechendem Stadtplan enthält, wartet mit weiteren nützlichen Informationen zur Zuger Wirtschafts- und Technikgeschichte auf.
Die Firmen
Der Industriepfad Stadt Zug startet bei der Geburtstätte der Landis & Gyr und beschliesst den Rundgang auf dem Siemens-Areal, dem Areal der ehemaligen Landis & Gyr. Folgende Standorte finden sich auf dem Weg durch die Stadt:
Institut Theiler: Die Geburtsstätte eines Weltkonzerns.
Eisenbahntunnel bei der Hofstrasse: Das Tor zum Süden.
Zigarrenfabrik an der Ägeristrasse: Zigarren aus Zug.
Hauptpost: Post, Telefon und Telegraf – Anfänge der Telekommunikation.
Wasserwerke: Am Anfang war das Wasser.
Metalli: Email, Küchengeräte und Stahlhelme.
V-Zug: Mit Zug in die Haushalte.
Kistenfabrik: Bretter, die die Welt bedeuten.
Indukta: Flühlampen, Schaltuhren und Fabrikarbeiterinnen
Siemens: Weltkonzern mit Zuger Wurzeln.